Germanistenwitze

Neue

Ja, es gibt sie: neue Germanistenwitze. Vielen Dank an die Einsender, vor allem Seraphin! Viele davon sind, so muss gewarnt werden, Witze für Germanist/inn/en.


Spontan

Sei Spontan!

Philosophen

Ein Optimist und ein Pessimist sitzen in einer Bar. Da der Pessimist noch immer enttäuscht auf sein Getränk wartet, bietet im der Optimist von seinem an. Der Pessimist trinkt gierig die Hälfte aus.
Optimist: He, das reicht, du hast das Glas ja halb voll getrunken.
Pessimist: Jetzt mal nur mit der Ruhe, es ist ja immer noch halb leer.

Autor

A: Der Autor ist tot!
B: Sagt wer?

Foucault

Student: Wie ja Goethe schon sagte: Nicht alle sind frei, die ihrer Ketten spotten...
Professor: Das war Lessing!
Student: Wen kümmert's, wer spricht?

Telefonstreich

Wenn Germanisten Telefonstreich machen:
P: Guten Tag, wer spricht denn da?
A: Wen kümmert's?

Trauring

Ein junger Mann, der bisher in der Fremde ein heiteres Leben geführt, besucht nach längerer Abwesenheit einen hier wohnenden Freund, der nun mit Überraschung den Ehering an der Hand des Besuchers bemerkt.
"Was?", ruft er aus, "Sie sind verheiratet?"
"Ja", lautet die Antwort: "Trauring, aber wahr."

Sigmund Freud, Psychologische Schriften Band IV, 1997, S. 24

Eifersucht

"Eifersucht ist Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft."

Sigmund Freud, Psychologische Schriften Band IV, 1997, S. 36
(Freud sagt, der Witz werde Schleiermacher zugeschrieben.)

Opitz und Klopstock

Opitz trifft Klopstock im Jenseits.
Opitz: Stetig auf und nieder schwanken muss der Deutsche Vers im Reinen mit des Wortakzents Natur.
Klopstock: Opitz von Boberfeld: Ich protestiere gehobenen Fingers.

Intension

Ein Politiker, ein Jurist und ein Germanist gehen in eine fast leere Bar. Der Wirt, der völlig betrunken auf sie zutorkelt, beginnt die neuen Gäste ohne Einhalt mit den wüstesten Beschimpfungen zu beleidigen. Der Politiker ist empört und beginnt sofort über den Notstand und das Herabkommen des Staates zu wettern, während der Jurist einen Gesetztes Artikel nach dem andern zitiert. Nur der Germanist bleibt ruhig. Als sie das Lokal wieder verlassen fragt ihn der Politiker, wie er diese Schmach nur so gelassen hinnehmen konnte, schließlich habe der Wirt auch ihn aufs äußerste beleidigt. "Ach wissen Sie", meint der Germanist, "Intension ist gar nicht so wichtig."

Glühbirne

Wie viele Germanisten braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?

Acht:
Einen Aufklärungsspezialisten, der etwas Licht ins Dunkel bringt.
Einen Strukturalisten, der die Anzahl verbrannter Staubkörner auf der alten Glühbirne in sinnvolle Relation zur Halbwertszeit des verglühten Drahts bringt.
Einen Derrida-Kenner, der die Glühbirne fachgerecht dekonstruiert.
Einen Rhetoriker, der die überreste mit einem schlagenden Argument aus der Fassung bringt.
Einen Philologen, der eine möglichst authentische Ersatzbirne auswählt.
Einen Metriker, der der neuen Glühbirne in wieder in die Form verhilft.
Einen Narratologen, der die Dauer der Arbeit festhält, einige Messungen an der Lichtfrequenz vornimmt und nachher etwas Ordnung macht.
Einen Linguisten, der den ganzen Vorgang mit seinen pragmatischen Kompetenzen unterstützt.

Frühaufsteher

Treffen sich ein Jura- und ein Germanistikstudent im Bahnhof. Sagt der Jurastudent: "Ich hasse diese vollen Züge zu den Stoßzeiten, das hier geht ja noch, aber kennst du das, wenn du so morgens um sechs..."
"Nein", unterbricht ihn der Germanist.

Eingesandt von Seraphin am 01.07.2020

A.M.

Treffen sich zwei Germanisten in der Bibliothek.
A: Tschuldigung, kannst du mir mal helfen, ich habe da eine Abkürzung, die ich noch nie gesehen habe: "A.M." Sagt dir das was?
B: Noch nie gehört, wo hast du die denn her?
A: Einladung zum Brunch, hier gleich hinter der Uhrzeit, seltsam, nicht?

Eingesandt von Seraphin am 01.07.2020

Phosphoros

Die Professorin fragt in die Runde: "Kann mir jemand von Ihnen vielleicht etwas über Hesperos und Phosphoros erzählen?"
Germanist: "Das sind beides Himmelsphänomene, aber meiner Erfahrung gemäss kann man in unseren Breitengraden nur das erste beobachten."

Eingesandt von Seraphin am 01.07.2020

Einkaufen

Warum gehen Germanisten um 7:30 Uhr einkaufen?
Weil um 8:00 die Läden schließen.

Eingesandt von Seraphin am 01.07.2020

Haben Sie einen Germanistenwitz für uns? Schreiben Sie uns!

Diese Seite steht in keinerlei Verbindung zu Google oder anderen Suchmaschinen.