Großartig:
@svensonsan fragte auf Twitter:
Gibt es De-Mail auch in echt? Nutzt das jemand? Oder existiert das nur in der Theorie?
— Sven Dietrich (@svensonsan) 7. März 2013
Zunächst ohne Erfolg. Stattdessen kam Defätistisches:
@svensonsan Die De-Mail will keiner, braucht keiner, nutzt keiner.
— Georg Konjovic (@GeorgKonjovic) 7. März 2013
@georgkonjovic @svensonsan … und hat auch keiner
— Jörg-M. Dienemann (@klarekante) 7. März 2013
Er hakte nach:
@klarekante @georgkonjovic habt ihr schon einmal eine De-Mail gesehen? Gibt es die?
— Sven Dietrich (@svensonsan) 7. März 2013
Ein Screenshot einer De-Mail. Kann mir irgend jemand einen schicken? Ich würde das gerne in echt sehen.
— Sven Dietrich (@svensonsan) 7. März 2013
@dnlbrnds kein Pressebild. Danke. Aber ich möchte das in echt sehen, nicht für die Presse vorbereitet.
— Sven Dietrich (@svensonsan) 7. März 2013
Kommt schon, irgend jemand muss doch einen Screenshot einer De-Mail haben. Oder ist das nur ein Hoax?
— Sven Dietrich (@svensonsan) 7. März 2013
Bis dann endlich:
@klarekante ach was. Das ist ja ein Ding. Ein echtes, genutztes De-Mail Postfach? Danke. Hatte nicht gedacht, dass es das gibt.
— Sven Dietrich (@svensonsan) 7. März 2013
und
@ansch11 danke. Also gibt es das doch.
— Sven Dietrich (@svensonsan) 8. März 2013
(Freilich: Beides stammt nicht aus freier Wildbahn, sondern von Leuten, die an der De-Mail-Einführung arbeiten, mit De-Mail Geld verdienen wollen.)