Auch Golem bringt die Nachricht vom toten Gaul. Schön sind hier vor allem die Kommentare, die so manchen Einblick in die Wirklichkeit der De-Mail erlauben.
Zum Beispiel zu den immer wieder kolportierten Nutzerzahlen. Wulfman schreibt:
Man wollte bei uns im Konzern Kosten für die Zustellung von Post-Gehaltsabbrechungen sparen. Da wir bei De-Mail an der „Quelle“ sitzen, hatte plötzlich jeder Mitarbeiter ein, „teil-„aktiviertes, De-Mail-Postfach erhalten… Wir hatten damals gedacht das hätte man AUCH gemacht um auf dem weg die De-Mail-Zahlen nach oben zu drücken: über 150.000 Adressen – in kurzer Zeit. Mehr als De-Mail wohl je genutzt haben… gab riesige Entrüstung, Proteststürme so das man sich genötigt sah das ganze ganz schnell wieder zu deaktivieren…. Den Scheiß wollten nicht mal die Mitarbeiter haben….
Wulfman, Zwangs-De-Mail’isierung war bei uns ein Flop
Oder zur tatsächlichen Nutzung. Hier ist schon die Überschrift Gold:
Das einzige was ich je per DE-Mail bekommen habe waren Rechnungen für DE-Mail
IZE, Das einzige was ich je per DE-Mail bekommen habe waren Rechnungen für DE-Mail
Ich verwalte den DE-Mail-Account unserer Behörde, da wir leider verpflichtet sind, einen zu haben. Das einzige, was in den ganzen Jahren per DE-Mail an uns geschickt wurde, sind Rechnungen für den DE-Mail-Account.
Auch diese Praxiserfahrung dürfte exemplarisch sein:
Ich hab mir damals einen Account geholt, aber nie genutzt. Vor einigen Monaten bekam ich Ware aus China, bei denen der Zoll zu viel berechnet hatte. Auf dem Zollbeleg war eine De-Mail-Adresse angegeben, also war für mich klar, jetzt schlägt die Stunde des alten Accounts!
rabbit_70, Meine Erfahrung mit De-Mail
Ich schrieb also eine De-Mail, fügte die passenden Formulare und Rechnungen an und musste dafür auch einige Cent Gebühren abdrücken. Nach etlichen Wochen bekam ich dann per Briefpost Antwort vom Zollamt, dass man meine an eine „gewöhnliche E-Mail-Adresse“ gesandte Anfrage nicht bearbeiten könne und ich ein Formular aus dem Internet runterladen, ausfüllen und dieses dann per Post schicken soll.
Insgesamt kann man die Kommentare wohl so zusammenfassen: Es überwiegt weiterhin die Kritik.